Arbeitstool zur Erfassung der Arbeitsanforderungen
Das Tool REP (Ressourcenorientiertes Eingliederungsprofil) richtet sich an Arbeitgeber, welche so die Arbeitsanforderungen ihres Mitarbeiters elektronisch erfassen können. REP wurde durch den Verein Compasso (Informationsplattform für Arbeitgeber für die berufliche Eingliederung) in Partnerschaft mit dem BSV, Schweiz. Arbeitgeberverband, der FMH, SGPP, der SAPPM, dem SVV und der SIM entwickelt und wird den Arbeitgebern auf der Compasso Plattform zur Verfügung gestellt. Das REP wird durch den Arbeitgeber erstellt und dieser erteilt dem behandelnden Arzt den Auftrag, seine Einschätzung zur Belastbarkeit in Hinblick auf die einzelnen Arbeitsanforderungen auf dem Blatt einzutragen. Diese Arbeit wird durch den Arbeitgeber mit einer Pauschale vergütet. REP eignet sich für Arbeitsgeber, welche bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis und einer längeren Arbeitsunfähigkeit bessere Erkenntnisse für die berufliche Eingliederung erhalten möchten und eine solche unterstützen mit Hilfe des behandelnden Arztes. Hier gelangen Sie direkt zum REP und hier gelangen Sie zur Plattform von Compasso.
Berufliche Integration - Handlungsempfehlungen für die Praxis
Diese Empfehlungen richten sich an medizinisch-therapeutisches Fachpersonal, Ärztinnen und Ärzte sowie an Fachpersonen der Fallführung und Fallsteuerung – wie Sachbearbeitende von Versicherungen, Fachpersonen für berufliche Eingliederung, mandatierte Case Manager, Job Coaches, HR-Verantwortliche und Spezialisten für betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie sollen praktische Orientierung und Entscheidungshilfe im Integrationsprozess bieten.
Ziel ist es, den Beteiligten mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung beruflicher Wiedereingliederung zu geben. Gleichzeitig erleichtert eine gemeinsame Bezugnahme auf diese Empfehlungen über Institutions- und Disziplingrenzen hinweg die Zusammenarbeit, wovon sowohl die betroffenen Personen als auch alle involvierten Stellen profitieren.
Die vorliegenden Handlungsempfehlungen verstehen sich als Ergänzung zum bereits bestehenden Leitfaden für Prozesse zwischen Systempartnern von Compasso (abrufbar unter compasso.ch). Während der Leitfaden die institutionellen Abläufe und Schnittstellen zwischen Arbeitgebern, Sozialversicherungen und weiteren Akteuren beschreibt, legen die Handlungsempfehlungen den Fokus auf die praktische Umsetzung im konkreten Fall, unter besonderer Berücksichtigung medizinisch-therapeutischer und arbeitsbezogener Aspekte.
Handlungsempfehlungen berufliche Eingliederung BERE SIM